Die SAP Business Technology Plattform ist für SAP-Kunden eine wichtige technologische Grundlage für ihre Business-Anwendungen. Sie ist jedoch nicht als Produkt oder Infrastrukturebene innerhalb der IT-Architektur zu verstehen, sondern eine modular nutzbare Zusammenstellung integrierter Lösungsbausteine, die das unternehmensweite Zusammenspiel erleichtern oder auch überhaupt erst möglich machen. Somit wird das Datenbank- und Datenmanagement, die Anwendungsentwicklung und Integration, und die Nutzung von Analyselösungen und intelligenten Technologien stark vereinfacht, weil bereits vorgefertigte Services und Integrationen genutzt werden können.
SAP Business Technology Platform hieß früher: „Digital Platform“
Die früher von der SAP genannte „Digital Platform / Digitaler Kern“ wurde im Herbst 2019 in die „Business Technology Platform“ umbenannt und an drei Stellen weiterentwickelt: Als „Unified Platform“ ist sie zukünftig für alle SAP-Produkte gleichermaßen nutzbar und komplett integriert (SCP und HANA Cloud Services). Der „Business-Fokus“ rückt mehr in den Vordergrund, denn SAP-Kunden wollen nicht nur Technologie kaufen, sondern vom Wissen der SAP zu Geschäftsprozessen profitieren. Da es kein Unternehmen geben dürfte, das ausschließlich SAP-Anwendungen nutzt, ist mit ihrer „offenen Architektur“ auch die Integration von Non-SAP-Lösungen in E2E-Prozesse möglich.

Vorteile der SAP Business Technology Platform
Derartige, integrierte Lösungsbausteine der SAP-Plattform haben deutliche Vorteile gegenüber heterogenen Systemkopplungen: Es gibt weniger Datenbewegungen, wenn SAP-Lösungen miteinander interagieren sollen, die Komplexität wird verringert, es gibt weniger Schnittstellen, dadurch geringere Sicherheitsrisiken — und anwendungsübergreifende Analysen und Operationen sind leichter möglich. Man muss alles „nur einmal machen“, und alle Anwendungen oder Services der Plattform profitieren davon. Beispiel: Es ist nur zentrales Connection-Management für angeschlossene Systeme notwendig, statt diese Aufgabe in jedem angeschlossenen System zu erledigen.
Ein weiterer Vorteil dürfte die leichte Integrierbarkeit von Non-SAP-Lösungen und Cloud-Services in Geschäftsprozesse sein, denn hierfür stellt die Business Technology Platform aktuell rund 160+ API und Konnektoren zu Drittsystemen bereit. Reichen die rund 230 (bereits anwendungsfertig in die SAP-Lösungen integrierten) KI-Lösungen für den eigenen Geschäftsbetrieb nicht aus, lassen sich über die Plattform weitere ML- und KI-Bausteine integrieren.
Business Technology Platform auf der SAP NOW in Berlin
Finden Sie heraus, wie die Business Technology Plattform helfen kann, ein intelligentes Unternehmen aufzubauen. Bei der SAP NOW am 19. und 20. März 2020 in Berlin ist das eines der Top-Themen: Neben Keynotes von SAP-Experten präsentieren Kunden Projekterfahrungen und SAP-Partner stehen Rede und Antwort. Mehr Informationen zur SAP NOW …
„Intelligent Enterprise“ versus „Isolierte Anwendungen“
Die digitale Transformation ist geprägt vom Wegfall von IT-Systemgrenzen, von Fachbereichssilos und von singulären und isolierten Anwendungen. Stattdessen führt man Diskussionen über digitalisierte Ende-zu-Ende Prozesse, die an Abteilungs- und Systemgrenzen nicht halt machen. Für zukünftige Projekten und Planungen dürfte es dringend empfohlen sein, die Nutzbarkeit im Gesamtunternehmen im Fokus zu haben.
Eine moderne, datengetriebene Organisation, SAP nennt diese auch „Intelligent Enterprise“, nutzt sämtliche zur Verfügung stehende Informationen aus dem operativen Geschäft und dem Feedback von Kunden und Mitarbeitern, um bessere Entscheidungen zu treffen, als das in der Vergangenheit möglich war. Dazu bedarf es leistungsfähige und leicht konsumierbare Technologien, wie sie die SAP Business Technology Platform bietet. Ein gutes Beispiel hierfür sind die bereits in zahlreiche SAP-Produkte von Haus aus integrierte analytischen Fähigkeiten.
Anwendungsbeispiel: Delivery Hero
Delivery Hero ist eine 2011 gegründete Online-Bestellplattform, mit der täglich mehr als eine Million Essensbestellungen in 42 Ländern ausgeliefert werden. Mittels der Business Technology Platform ist es gelungen, die Review- und Freigabeprozesse für Kapital- und Budgetfreigaben in Entwicklungs- und Marketingprojekten von rund zwanzig auf zwei Tage zu reduzieren:
Beispielsweise wurden E-Mail-basierte Freigabeprozesse durch Business Process Management Services der SAP-Plattform standardisiert und automatisiert. Neben SAP S/4HANA, SAP Concur und SAP Ariba kommen auch Drittanwendungen zur Bewertung und Freigabe zum Einsatz. Die Zusammenhänge und Auswirkungen von Kapitalanfragen werden analysiert und in SAP Analytics Cloud als Entscheidungsgrundlage aufbereitet.
SAP: Wesentlicher Baustein für „intelligente Unternehmen“
Holger Seubert, Technical Architect, Platform & Technology bei SAP, fasst in einem Artikel im SAP News Center zusammen: „Für SAP-Kunden wird die Business Technology Platform neben den LoB-Standard-Business-Lösungen ein wesentlicher Baustein sein, um das intelligente Unternehmen umzusetzen.“