SAP hat heute das Produkt SAP BW/4HANA als Nachfolger für sein Analyseprodukt SAP Business Warehouse (SAP BW) vorgestellt, das sich on-premise, über Amazon Web Services und die SAP HANA Enterprise Cloud (HEC) betreiben lassen soll. Mit SAP BW/4HANA sollen Analysen von historischen und Echtzeitdaten aus allen Teilen einer heterogenen IT-Landschaft möglich sein.
Ferner soll es eine offene Data-Warehousing-Umgebung zur Anwendungsentwicklung, eine moderne Benutzeroberfläche, eine Multi-Temperature-Datenverwaltung und Support für cloud-fähige Angebote – wie AWS und SAP HANA Enterprise Cloud und zukünftig weitere Services – enthalten. Die DSAG sorgt sich derweil um die Weiterentwicklung des Bestandsprodukts SAP BW, das bei vielen SAP Anwenderunternehmen im Einsatz ist.
Vorteile SAP BW/4HANA
SAP stellt in Aussicht, dass BW/4HANA Kunden durch moderne Datenmodellierungstechniken, in Kombination mit einem einheitlichen Data-Warehouse-Objektmodell und vereinfachten Governance-Funktionen schneller aussagekräftigere Geschäftsinformationen auswerten können sollen. Hauseigene S/4HANA Lösungen sollen sich besonders leicht in BW/4HANA integrieren lassen.
Neben automatisch generierte Views, der hohen Leistung durch die Nutzung der In-Memory Technologie HANA und die Beschleunigungsmöglichkeit der Anwendungsentwicklung, nennt SAP reduzierte Kosten für Datenmanagement und Speicherung durch automatische Verteilung von Multi-Temperature-Daten und die Offenheit zur Nutzung von Cloud-Services als Vorteile für BW/4HANA Kunden.
Migration auf SAP BW/4HANA
Für SAP Business Warehouse (SAP BW) Kunden stellt SAP durch Hilfsapplikationen einen einfachen Umstieg auf SAP BW/4HANA in Aussicht. Grundsätzlich kommen hier die drei typischen Migrationspfade „System Conversion“ (Migration SAP BW oder SAP BW on HANA nach BW/4HANA), „Landscape Transformation“ (Migration mehrerer SAP oder non-SAP Business Warehouse Systeme nach BW/4HANA) oder Neuinstallation in Frage. Interessant zu lesen, dass SAP auf ihrer Website Unternehmen, deren SAP Landschaft älter als fünf Jahre ist, rät, gegebenenfalls eine Neuinstallation in Betracht zu ziehen.
DSAG stellt Frage zur SAP BW Weiterentwicklung
Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) sieht Fragen nach der Weiterentwicklung des Bestandsprodukts SAP Business Warehouse derzeit unbeantwortet und erwartet vom Hersteller hierzu zeitnahe Antworten. SAP BW gehört bei vielen SAP-Anwenderunternehmen zum festen Bestandteil der Softwarelandschaft. Die DSAG wünscht daher auch zukünftig eine Weiterentwicklung der Bestandslösungen SAP BW, da die Kunden Softwarepflege- und Wartungsgebühren leisten.